Alle Beiträge von Andrea Reuther

Verabschiedung von Pfarrer Wilhelm an der Geschwister-Scholl-Schule in Forchtenberg

Am letzten Schultag verabschiedete das gesamte Team der GSS Forchtenberg nicht nur unsere Viertklässler sondern auch unseren langjährigen Religionslehrer Herrn Wolfgang Wilhelm in den Ruhestand und Frau Abel in den Mutterschutz. Traditionell singt die Schulgemeinschaft für die scheidenden Personen und Schüler*innen ein Abschiedslied.
Rechtzeitig für den Ballonstart kam die Sonne heraus und die Luftballons flogen mit vielen Wünschen davon.

Im Lehrerzimmer, zur offiziellen Verabschiedung, waren dann auch ehemalige Weggefährten aus dem Lehrerkollegium als Überraschung für Herr Wilhelm gekommen, um sich ebenfalls für die vielen gemeinsamen Stunden zu bedanken. Darunter waren Frau Pfeiffer, Herr Kraft, Frau Kaiser und Herr Fünfer, der ehemalige Rektor der GSS Forchtenberg. Wir dankten Herrn Wilhelm für seine Arbeit, sein Engagement und seine stets offenen Ohren für jedermann. Die Kinder liebten ihn für seine fröhliche Art und den musikalisch begleiteten Religionsunterricht. Wo Herr Wilhelm war, war seine Gitarre nicht weit oder umgekehrt))

Als besondere Überraschung studierte Frau Pult sein Lieblingslied, mr. tambourine man von Bob Dylan, auf der Geige ein. Zum Abschluss sangen wir, wie konnte es anders sein, ein Lied mit Herrn Wilhelm und seiner Gitarre.

Roller-Kids

Jedes Jahr zum Schuljahresende kommen die Roller- Kids zu uns und verbringen mit allen Schüler*innen einen sportlichen Vormittag. Heute, 25.07.2025, war es nun soweit. Die Kinder freuten sich schon riesig auf das Event. Neue Stationen wie das Balance Board und Street Rocket waren in diesem Jahr neu dabei. Bereits früh baute Steven den Parcour auf. Die Frühdienstkinder halfen begeistert mit. Herr Stäckert, unser Hausmeister, sperrte bereits um 06.00 Uhr die Parkplätze ab.
Die Vorfreude stieg.
Jede Klassenstufe hatte eine Zeitstunde um sich auszutoben, Neues auszuprobieren oder eigene Fahrkünste zu verbessern. Völlig nassgeschwitzt und ziemlich erschöpft kamen alle nacheinander wieder herein und fanden es einfach spitze. Das Wetter passte, sodass es ein gelungener Vormittag für alle war.

Danke auch an Steven und seine nette lustige Art, alles zu erklären.

Nachfolgend einige Impressionen.

Das Schul- Team

Um die Mädchentoiletten in Wohlfühloasen zu verwandeln, bedurfte es einer Idee. Gesagt, getan!

Gemeinsam erstellten wir, das Team der Geschwister-Scholl-Schule in Forchtenberg ein Konzept zur Verschönerung des Eingangsbereiches und der Toiletten.

Ein Aufruf an alle Elternvertreter*innen mit dem Ziel eine künstlerisch begabte Person zu finden, die uns unterstützen kann, erfolgte. Frau Stierkorb, Elternbeiratsvorsitzende, meldete sich und hatte eine ehemalige Klassenkameradin, Frau Alina Keller (geb.: Linger), im Blick. Schnell wurde ein Termin zum Kennenlernen und zum Bemalen der Toiletten ausgemacht. Zuvor befragten wir die Mädchen unserer Schule nach ihren Wünschen. Eine weitere Elternvertreterin, Frau Baum (geb.: Sogl), Tochter der ortsansässigen Firma Sogl, beriet uns bezüglich der Farben und half, wie auch ihr Bruder, bei der Grundierung mit.

Das Ergebnis ist wahrlich fantastisch und die Toiletten sind eine richtige Wohlfühloase geworden. Nach einer Modernisierung sind auch die Jungentoiletten für eine Verschönerung eingeplant.

Schon jetzt freuen wir uns auf die Umsetzung. Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Liebe Grüße
Petra Schüler
Rektorin

Kontakt zu Frau Keller: alinalin_art (Instagram) Dort finden Sie auch unser Schulprojekt.

Stefanie Sapara stattet der 4b einen Besuch ab

Am Dienstag, den 27.05.2025, besuchte eine Redakteurin der Heilbronner Stimme namens Stefanie Sapara die Klasse 4b. Sie beantwortete viele unserer Fragen. Zum Beispiel: „Was war der spannendste Bericht für Sie?“ (eine Reportage über das Fallschirmspringen) oder „Wie lange braucht man für ein Buch in der Zeitung?“ (1 Tag).

Sie besuchte uns wegen des Projekts zig (Zeitung in der Grundschule). Zig lehrt die Kinder richtig mit der Zeitung umzugehen und es macht den Kindern nebenbei auch Spaß.

Artikel von Ela Kiraz, Klasse 4b

Die Titelseite des Zig-Heftes zeigt eine Gruppe Kinder, die von oben über die Kamera gebaugt sind.
Mein Zig-Heft

Bunt und gesund: Drittklässler/innen kochen mit Obst und Gemüse

Nudeln mit Tomatensoße? Pfff – super fad!

Auf unserem Speiseplan stand heute grüne Pesto-Pasta. Selber kochen ist nicht schwer und macht Spaß.
Und: Selbstgekochtes kann nicht nur lecker, sondern dabei auch richtig gesund sein. Das wissen die Drittklässler/innen der Geschwister-Scholl-Schule in Forchtenberg jetzt.

Zwei Tage war Lela Lecker, leidenschaftliche Eventköchin aus Ernsbach, wieder bei uns zu Gast. Gemeinsam kochten und verkosteten wir
an vier Stationen vielfältige, alltagstaugliche Gerichte rund um die Fitmacher Obst und Gemüse aus regionalem Anbau. So standen neben unserer grünen Pesto-Pasta auch glasierte Geflügel-Hackbällchen, herzhafte Karottenwaffeln mit Radieschen-Kresse-Quark und fruchtig süßes Erdbeer-Tiramisu auf unserem abwechslungsreichen Speiseplan. Mit vollen Bäuchen, einem zufriedenen Lächeln und jeder Menge inspirierender Rezeptideen gingen wir an diesem Tag vergnügt nach Hause.

Unser großer Dank gilt der Firma Arnold Umformtechnik GmbH & Co. KG für Ihre erneute, vollständige Finanzierung,
den Eltern der beiden dritten Klassen für Ihre tatkräftige Unterstützung sowie Frau Baier für Ihre grenzenlose Kreativität bzw. Ihr unerschöpfliches Engagement. Wir freuen uns schon jetzt darauf, wenn es wieder heißt: „Ran an die Töpfe!“☺

Zwei Kinder und eine Lehrerin, die Waffteig in das Waffeleisen füllen.
Karottenwaffeln

Ein Schüler und eine Lehrerin, die Zutaten für den Radieschen-Kresse-Quark in eine Schüssel füllen.
Vier Schüler und eine Lehrerin, die Hackbällchen formen.Drei Schüler, die die grüne Pesto-Pasta machen.

Besuch bei der Feuerwehr Forchtenberg

Am Dienstag, den 13.5.2025 machte sich die Klasse 4a der Geschwister-Scholl-Schule gegen 9 Uhr auf den Weg zur Freiwilligen Feuerwehr. Dort angekommen, setzte sich die Klasse auf die bereitgestellten Bänke.
Herr Haag und Herr Gerstner, zwei Feuerwehrmänner, begrüßten die Kinder und zeigte die wichtigsten Ausrüstungsstücke der Feuerwehr. Dazu gehören zum Beispiel ein Helm, Handschuhe, eine Hose und eine Atemluftflasche.
Herr Haag ist Maschinist und Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Forchtenberg und zeigte uns außerdem die vielen verschiedenen Klappen und Geräte, die in einem Feuerwehrauto sind. Dazu gehört zum Beispiel eine Art Pool für den Wasservorrat, ein Buzzer für das Aktivieren und Deaktivieren des Autos sowie acht Sitze für Fahrer, Gruppenführer und die Mannschaft.
Zu guter Letzt nannte Herr Haag noch wofür die Feuerwehr zuständig ist. Das sind Überflutungseinsätze, Unfalleinsätze, Brandlöschung und das Öffnen von Auto- und Haustüren.

Artikel von Rosalie Erhazar, Klasse 4a

Ein Gruppenbild der Klasse 4a vor einem Feuerwehrauto.

Mit Vollgas durch die Ganztagsschule der Geschwister-Scholl-Schule Forchtenberg

Als ein Teil der Kinder der Sport AG der 3. und 4. Klassen für den Auftritt beim
Neujahrsempfang probten, durften die restlichen AG- Kinder, die nicht beim Empfang
auftreten konnten, ein selbstgewähltes Projekt, parallel zu den Proben, gestalten.

Ein aus Kartons nachgebauter grüner Jeep mit Dachbeleuchtung.

Frau Pikart, Leiterin der Betreuung an der GSS Forchtenberg, begleitete und unterstützte
die Kinder dabei.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Schauen und stöbern Sie gern auf unserer Homepage: https://gss-forchtenberg.de/

Das GSS Team

Alles Tolle aus der Knolle – Drittklässler/innen lernen mit allen Sinnen

Alles Tolle aus der Knolle

Drittklässler/innen lernen mit allen Sinnen

So lautete nunmehr seit Beginn des Schuljahres unser Motto im Sachunterricht. Die Kartoffel ist eine faszinierende Pflanze und begleitet uns fast täglich in unserem Alltag. Ob als Brei, Pommes, Brat- sowie Salzkartoffel auf dem Teller oder als Kartoffelstärke in Soßen und Suppen. Die Kartoffel gehört zu den wichtigsten Grund-nahrungsmitteln weltweit. Woher kommt die Kartoffelpflanze? Wie sieht sie aus? Wie wächst die tolle Knolle? Welche Schädlinge gibt es? Ist die Kartoffel giftig? All diesen Fragen gingen wir im Laufe der Unterrichtseinheit problem- bzw. handlungsorientiert auf die Spur.

Unsere Entdeckungstour gipfelte schließlich in einem Kochtag mit Lela Lecker. Die Eventköchin aus Ernsbach besuchte uns nach den Herbstferien in der Geschwister-Scholl-Schule in Forchtenberg. Gemeinsam kochten und verkosteten wir an vier Stationen vielfältige Gerichte rund um die tolle Knolle. So standen knusprige Kartoffelplätzchen, cremige Kartoffel-Käse-Pasta, herzhafte Pizza- und süße Kartoffelwaffeln auf unserem abwechslungsreichen Speiseplan. Mit vollen Bäuchen, einem breiten Grinsen und unzähligen Inspirationen gingen wir an diesem Tag zufrieden nach Hause.

Unser großer Dank gilt der Firma Arnold Umformtechnik GmbH & Co. KG für Ihre vollständige Finanzierung, den Eltern der beiden dritten Klassen für Ihre tatkräftige Unterstützung sowie Frau Baier für Ihr unerschöpfliches Engagement. Wir freuen uns schon jetzt auf unser nächstes Kochevent mit ihr.

Besuch bei der Feuerwehr

Am Montag, den 15. Juli 2024 machte sich die Klasse 4b wieder in Begleitung von Frau Kaiser und Frau Herold auf den Weg zur Forchtenberger Feuerwehr. Dort wollten wir dieses Sachunterrichtsthema von der praktischen Seite kennenlernen.

Empfangen wurden wir dort von Max` Eltern Florian und Jennifer Karle, die Zug- und Gruppenführer bzw. aktives Mitglied bei der Feuerwehr sind. Der rote Faden, der uns während der Führung begleitete war die Frage: „Wie läuft ein Einsatz ab?“
Sobald die Meldung eingegangen ist und verstanden wurde, werden die Feuerwehrleute benachrichtigt. Als Erstes ziehen sie dann ihre Schutzkleidung an. Einige Kinder durften die Jacken und Helme von Max` Eltern anprobieren und stellten fest, dass die Jacke weil sie brandsicher ist auch sehr schwer ist. Weiter ging es zum Feuerwehrauto, wo Herr Karle uns den Stromgenerator erklärte und anschließend Gasmaske und Atemschutzgerät wie auch im Einsatz anlegte und uns zeigte. Das Gewicht des Atemschutzgerätes von etwa 20 kg durften auch einige testen. Zusätzlich muss der Feuerwehrmann noch Behälter mit Schläuchen zum Einsatzort tragen. Das warf die Frage auf, wo das Wasser herkommt. Im Feuerwehrauto werden circa 2000 Liter Wasser mitgeführt. Das reicht aber nur für den Anfang. In der Nähe war ein Hydrant, den Herr Karle für uns öffnete und erklärte, wie dort die Schläuche angeschlossen werden. Nun durfte jeder noch das Spritzen mit Wasser aus dem Feuerwehrauto ausprobieren.

Oft wird die Feuerwehr auch zu Unfällen gerufen und muss Verletzte befreien. Zu diesem Zweck befindet sich eine schwere Blechschere und ein Spreizer im Feuerwehrauto.

Ein weiteres Highlight war das Probesitzen im Feuerwehrauto!

Leider war unsere Zeit nun um! Herr Karle schaltete zum Abschied das Blaulicht und sogar das Martinshorn kurz für uns ein. Zum Schluss bewunderten wir noch wie Frau Karle das große Feuerwehrauto rückwärts in das Feuerwehrmagazin rangierte!

Das war ein gelungener Vormittag mit sehr anschaulichen und praktischen Aktivitäten. Es war toll! Vielen Dank!

Übrigens: Die Jugendfeuerwehr freut sich über neue Mitglieder!

Frau Karle erklärt Gegenstände aus dem Feuerwehrauto und führt sie vor.Herr Karle steht mit einer Gruppe vor einem Feuerwehrauto und beantwortet Fragen.Gruppenfoto vor einem Feuerwehrauto.